Thurgauer Kantonalschützenverband

Eidgenössisches Feldschiessen (EFS)

Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt. Für ein ganzes Wochenende wird eine der ältesten Schiesstraditionen mit Geselligkeit & Sportlichkeit auf nationaler Ebene zelebriert. Ein Fest für Schützen und solche, die gerne schiessen oder es probieren möchten.

Die Teilnahme kommt vor dem Rang!
Auch dieses Jahr ist es für jede und jeden eine Ehrensache, mit einer grossen Beteiligung zu beweisen, dass Mitmachen viel wichtiger ist als ein Spitzenplatz. 

Wer darf teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind Schützinnen und Schützen, die im Wettkampfjahr das 10. Altersjahr erreichen (Jahrgangs-Prinzip). Alle Nicht-Vereinsmitglieder müssen einem Verein zur Betreuung, Abrechnung und Rangierung zugewiesen werden. Teilnehmende, die nicht an der entsprechenden Waffe ausgebildet worden sind, sind durch den ihnen zugewiesenen Verein zu betreuen.

Mit welchen Waffen darf teilgenommen werden?
Es darf nur mit Ordonnanzwaffen geschossen werden. Den Teilnehmenden steht die Wahl unter den zugelassenen Ordonnanzwaffen frei. Die Liste der zugelassenen Ordonnanzwaffen, das Verzeichnis der bewilligten Hilfsmittel zu Ordonnanz- und ordonnanzähnlichen Waffen im Schiessen ausser Dienst (Hilfsmittelverzeichnis) ist unten angehängt.

Welches Programm wird geschossen?
1. Teil: Einzelfeuer. Es werden 6 Schuss innert 6 Minuten abgefeuert und einzeln gezeigt.

2. Teil: Kurzfeuer. Es werden zwei mal je 3 Schüsse in je 60 Sekunden abgefeuert. Gezeigt wird nach je 3 Schüssen.

3. Teil: Schnellfeuer. Es werden 6 Schüsse in 60 Sekunden abgegeben. Am Schluss wird gezeigt.

Termine EFS

              2025

         2026

           2027

           2028

   23.05. - 25.05.25

  29.05. - 31.05.26

  04.06. - 06.06.27

  19.05. - 21.05.28

 

 

 

 

Links für Vereine und Verbände

Kromer Printlogistik-Portal
(Oktober)

Resultateportal via Infra Soft

Geschichte des Eidgenössischen Feldschiessens

Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt und kann auf eine über 130 jährige Tradition zurückblicken.

Die Entwicklung des Feldschiessens hängt weitgehend mit derjenigen des Obligatorischen Schiessens zusammen. In der Militärorganisation vom 08.05.1850 wird erstmals das jährliche Zielschiessen für Mannschaften eingeführt, wobei die Art der Durchführung und das Schiessprogramm weitgehend den kantonalen Gesetzgebungen vorbehalten war. Die Schiessresultate waren jedoch allgemein unbefriedigend. “.... von den auf die mittlere Distanz von 300m auf Mannsfigur abgegebenen Schüssen haben nur 15% getroffen und 85% sind vorbeigegangen”. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde mit der MO 1874 eine obligatorische ausserdienstliche Schiesstätigkeit eingeführt. Am 08.10.1872 fand das erste Feldsektionswettschiessen auf dem Twannberg statt. 1879 kann die Existenz von kantonalen Feldschiessen in den Kantonen Bern und Solothurn nachgewiesen werden. Zu einer ständigen Institution der Kantone wurden die Feldschiessen aber noch lange nicht.Nur in einigen wenigen Kantonen der Zentralschweiz hatten sie festen Fuss gefasst und in den Kantonen Bern und Solothurn sogar bereits einen erfreulichen Grad der Entwicklung erreicht. Die an der Spitze des Schweizerischen Schützenvereins stehenden Männer erkannten schon frühzeitig, dass sich in der Gestalt des Feldschiessens ein ungemein wirksames Mittel zu einer weiterreichenden Förderung des freiwilligen Schiesswesens bot. Nachdem sich der SSV im Jahr 1899 vorerst bloss mit einer finanziellen Unterstützung begnügt hatte, begann er sich bald nach der Jahrhundertwende durch das Aufstellen allgemein verbindlicher Grundlagen für die Durchführung dieser Wettschiessen zu schaffen. Am 12.06.1887 wurde zum ersten Mal im ganzen Kanton Bern geschossen. Es nahmen 114 Sektionen mit 2258 Schützen teil.

Im Jahre 1919 wird das Pistolenfeldschiessen eingeführt und 1926 nehmen erstmals sämtliche Kantone am Feldschiessen teil. Seit 1940 wird das Feldschiessen jährlich durchgeführt. Heute schiessen ca. 60% der Schützinnen und Schützen das Kranzresultat.


Für weitere Fragen steht Euch der Feldchef des TKSV Hanspeter Bamert (bamertfarm@thurweb.ch) gerne zur Verfügung.

TKSV Dokumente Feldschiessen

2025 2025 5.31.3.25 AFB EFS 300 TKSV 2025 Download
2025 2025 5.32.3.25 AFB EFS 50 25 TKSV 2025 Download
2025 2025 EFS Schiessplatzzuweisung 2025 2025 Download
2025 2025 ESF Muster Schiessplatzweisung TKSV 2025 2025 Download
2025 2025 EFS Plakat U20 Wettbewerb 2025 2025 Download
2025 2025 Hilfsmittelverzeichnis 2025 2025 Download
EFS Auszeichnungslimiten 25-50m.pdf Download
EFS Auszeichnungslimiten 300m.pdf Download
EFS Standblatt Training Etiketten.docx Download
EFS Druckvorlage FS-Ausweis.pdf Download
EFS Meldeformular Jugendliche am Feldschiessen.doc Download
EFS Kommandierliste Pistole.pdf Download
EFS Kommandierliste Gewehr.pdf Download

SSV Reglemente

4.04.4601 d (3.10.01) 4.04.4601 d (3.10.01) Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen Gewehr 300m und Pistole 25/50m (EFS G300 und P25/50) 2022 Download
Informationsblatt - Bundesübungen (EFS und OP) 2022 Download
3.10.05 3.10.05 Umrechnungstabelle Pistole 25/50m 2005 Download

Plakat

Plakat / Affiche / Affisso 23. – 25.05.2025 2025 Download
EFS - Word Plakat A4 Download
EFS Vorlage Plakatbeschriftung A4.doc Download